cd0a86534b535
Gehen Sie zurück zur Hauptseite
  • SEIT 20 JAHREN EIN GREAT PLACE TO WORK® ❯
  • DIS AG Akademie
  • Standorte
  • Login
  • Blog
  • Newsletter
logo
DIS AG Logo weiß
  • Jobsuche
  • Für Bewerber:innen
    • Ihre Vorteile
    • Für Absolvent:innen
    • Für Quer­einsteiger:innen
    • Arbeitnehmer­überlassung
    • Personal­vermittlung
    • Weiterbildungen
  • Für Unternehmen
    • Spezialisierungen
    • Personal anfragen
    • Services
    • Arbeitnehmer­überlassung
    • Personal­vermittlung
    • Weiterbildungen
  • Interne Karriere
  • Über uns
    • Spezialisierungen
    • DIS AG Österreich
    • Great Place to Work
    • Engagement
  • Kontakt
    • Für Unternehmen
    • Für Bewerber:innen
Gespeicherte Stellen
Sie können sich alle gespeicherten Stellangebote anschauen: HIER
Sie haben die maximale Anzahl an speicherbaren Stellenangeboten erreicht. Um neue Stellenangebote zu speichern, entfernen Sie bitte vorher ein bereits gespeichertes Angebot.
Diese Seite teilen auf
Zurück

Cybersicherheit: Die Rolle der IT-Expert:innen im Kampf gegen digitale Bedrohungen

Gepostet am 21.07.2025
IT-Sicherheitexpertin arbeitet am Laptop an Cybersicherheit.

Cyberbedrohungen sind nicht nur spannende Science-Fiction-Inhalte, sondern eine echte Gefahr. IT-Sicherheitsbeauftragte sind gefragter denn je. Lesen Sie hier, welche Zukunftsaussichten sich für Sie eröffnen.

Branchenspezialist DIS AG

Die Digitalisierung sorgt in Unternehmen für einfachere und effizientere Prozesse. Gleichzeitig werden jedoch auch unglaublich große Datenmengen gespeichert, darunter personenbezogene Daten, Geschäftsgeheimnisse und Finanzdaten. Werden diese von Hackern gefunden, drohen massive Schäden: von Identitätsdiebstahl über finanzielle Verluste bis hin zu rechtlichen Konsequenzen. Für Cybersicherheit, also den Schutz und das sichere Speichern dieser Daten zu sorgen ist deshalb eine unternehmerische Notwendigkeit.

Was ist Cybersicherheit und welche Gefahren gibt es?

Cybersicherheit oder Cybersecurity umfasst alle Maßnahmen, die dem Schutz vor digitalen Angriffen, sogenannten Cyberangriffen, dienen. Unternehmen schützen dadurch ihre IT-Systeme, Netzwerke und Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Sabotage. Zu den häufigsten Gefahren zählen:

  • Phishing: Betrügerische E-Mails oder Nachrichten, die Mitarbeitende dazu verleiten sollen, Passwörter, Kontodaten oder andere sensible Informationen preiszugeben. Diese Phishing-Nachrichten lassen sich optisch kaum von echten unterscheiden.
  • Beispiel: Eine gefälschte E-Mail im Namen der IT-Abteilung fordert zur Passwortänderung auf.
  • Ransomware (Erpressungstrojaner): Schadsoftware, die Daten verschlüsselt und nur gegen Zahlung eines Lösegelds wieder freigibt.
  • Beispiel: Nach dem Öffnen eines E-Mail-Anhangs sind alle Unternehmensdaten unzugänglich.
  • Malware (Schadsoftware): Allgemeine Bezeichnung für Programme, die Systeme infizieren, Daten stehlen oder zerstören, z. B. Viren oder Trojaner.
  • Beispiel: Eine scheinbar harmlose PDF-Datei installiert heimlich eine Schadsoftware.
  • Datenlecks: Unbefugter Zugang zu vertraulichen Daten, z. B. durch Hacking.
  • Beispiel: Microsoft wurde 2023 Opfer eines Hackerangriffs, bei dem sich die Gruppe „Storm-0558“ widerrechtlich Zugang zu Microsoft-Cloud-Diensten ermöglichte.
  • Denial-of-Service-Attacken (DoS/DDoS): Angriffe, bei denen Systeme oder Netzwerke durch massenhafte Anfragen lahmgelegt werden, sodass sie für reguläre Nutzer:innen nicht mehr erreichbar sind.
  • Beispiel: 2010 hat die Hackergruppe „Anonymous“ einen DDoS-Angriff auf PayPal durchgeführt, bei der die PayPal-Server mit Anfragen überflutet wurden.

Ein einziger Vorfall kann bereits geschäftsschädigend sein: enorme Kosten, Schädigung von Mitarbeiter- und Kundenvertrauen, Missbrauch persönlicher Daten, Reputationsverlust – die Liste der Konsequenzen ist lang. Umso wichtiger, dass Unternehmen sich vor Cyberattacken schützen, vor allem in Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung.

Hier kommen Expert:innen für Cybersicherheit ins Spiel, denn die Abwehr von Cyberbedrohungen erfordert nicht nur moderne technische Lösungen, sondern vor allem gut ausgebildete IT-Sicherheitsfachkräfte.

Zukunftsaussichten: Warum Sie als IT-Sicherheitsexpert:in so gefragt sind

IT-Sicherheitsexperte arbeitet am Laptop.

Der Bedarf ist groß, im IT-Sektor steht der Fachkräftemangel auf der Tagesordnung: Laut Bitkom-Studie von 2024 werden bis zum Jahr 2040 etwa 663.000 IT-Fachkräfte fehlen. Zusätzlich dazu schreitet die globale Digitalisierung weiter voran und Technologien wie Künstliche Intelligenz entwickeln sich weiter. Diese Entwicklung ermöglicht Innovationen, aber leider auch häufigere und komplexere Cyberattacken.

Doch Gefahren bieten Chancen: IT-Sicherheitsbeauftragte sind gefragt, haben eine hohe Jobsicherheit und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Zudem ist es ein Job, der in allen Branchen relevant ist, was für vielseitige Einsatzmöglichkeiten sorgt. Mit dem passenden Know-how haben Sie als IT-Fachkraft beste Berufsperspektiven im Bereich Cybersicherheit.

Lust auf einen Job als IT-Sicherheits­beauftragte:r?

Nehmen Sie den Kampf gegen Cyberattacken auf und bewerben Sie sich schnell und einfach als IT-Sicherheitsexpert:in!

Jetzt Job finden

IT-Sicherheitsexpert:in werden: Aufgaben, benötigte Skills und Gehalt

IT-Sicherheitsbeauftragte sind die wirksame Verteidigungslinie moderner Unternehmen im Kampf gegen Cyberbedrohungen. Ihre Aufgaben reichen von der Absicherung von Netzwerken und Servern über die Implementierung von Firewalls und Verschlüsselungstechnologien bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden im sicheren Umgang mit digitalen Tools. Sie analysieren Schwachstellen, reagieren auf Vorfälle und entwickeln Sicherheitskonzepte. Dabei müssen sie nicht nur mit aktuellen Technologien vertraut sein, sondern auch die Denkweise von Angreifer:innen verstehen. Dafür sind folgende Hard und Soft Skills relevant:

  • Hard Skills:
    • Kenntnisse über Firewalls, VPNs, Betriebssystemkenntnisse wie Windows oder macOS
    • Umgang mit Sicherheits-Tools wie Wireshark oder Nessus
    • Verständnis für symmetrische/asymmetrische Verschlüsselung und Zertifikate
    • Penetration Testing, also simulierte Cyberangriffe, mit denen Schwachstellen und Sicherheitslücken identifiziert werden können
    • Grundlagen der Softwareentwicklung
  • Soft Skills:
    • Kommunikationsfähigkeit, um z. B. Mitarbeiter:innen Wissen über die Bedrohungen vermitteln zu können
    • Analytisches Denken und Problemlösekompetenz
    • Verantwortungs- und Sicherheitsbewusstsein
    • Lernbereitschaft und kontinuierliche Weiterbildung, um sich verändernden Gefahren gewachsen zu sein

Das Gehalt für IT-Sicherheitsbeauftragte ist sehr attraktiv: Laut Stepstone liegt das Brutto-Mediangehalt bei etwa 60.600 € im Jahr, was pro Monat 5.050 € entspricht. Je mehr Berufserfahrung Sie haben, desto höher fällt auch das Gehalt aus: Einsteiger:innen können etwa 41.000 € brutto pro Jahr erwarten, mit über 25 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 100.000 € brutto jährlich.

Um sich im Bereich Cybersicherheit weiterzubilden oder als Quereinsteiger:in einzusteigen, gibt es einige Angebote für Weiterbildungen oder Schulungen. Die IHK bietet beispielsweise den Zertifikatslehrgang „IT-Sicherheitsbeauftragte:r“ an, um Fachwissen für die Erstellung von Sicherheitskonzepten und die Durchführung von Risikoanalysen aufzubauen. Beim TÜV Rheinland finden Sie zahlreiche Trainingsangebote im Bereich Cybersecurity, von einer IT-Grundschutz-Aufbauschulung bis hin zu spezifischen Schulungen für Cloud-basierte Systeme wie Microsoft.

DIS IT: Ergreifen Sie Ihre Chance und finden Sie Ihren neuen Job

Mit DIS IT werden Ihre Zukunftsaussichten in der IT noch besser: Wir unterstützen Sie dabei, den passenden Job zu finden und bieten Ihnen Zugang zu exklusiven Stellen in der IT-Branche. Bewerben Sie sich noch heute – oder kommen Sie in unseren Niederlassungen vorbei, um persönlich beraten zu werden. Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt bewerben

Bonus-Checkliste zum Teilen: So erkennen Sie Phishing-Mails

Phishing-Mails wirken oft täuschend echt. Als Cybersicherheitsexpert:in sollten Sie die Warnsignale kennen, um Mitarbeitende schulen zu können:

  • ⚠️ Druck und Drohungen: „Ihr Konto wird gesperrt!“ mit dem Ziel, Sie zu schnellem Handeln bewegen.
  • ⚠️ Verdächtige Absenderadresse: Der Name wirkt vertraut, aber die E-Mail-Adresse ist seltsam (z. B. support@amaz0n-portal.ru).
  • ⚠️ Fehler in den Texten: Grammatik-, Rechtschreib- oder Übersetzungsfehler deuten auf Betrug hin.
  • ⚠️ Unpersönliche Anrede: Statt Ihres Namens heißt es nur „Sehr geehrter Kunde“.
  • ⚠️ Aufforderung zu sensiblen Daten: Seriöse Unternehmen fordern keine Passwörter oder Bankdaten per E-Mail.
  • ⚠️ Gefälschte Links: Mit der Maus über Links fahren – die Zieladresse verrät oft den Betrug. Steht dort z. B. kein „https“ oder sind ungewöhnliche Zeichen- oder Zahlenketten enthalten, ist das ein Hinweis auf Phishing.
  • ✅ Im Zweifel: Öffnen Sie keine Anhänge, klicken Sie nicht auf Links und kontaktieren Sie das Unternehmen über dessen offizielle Website.

Mitarbeiter:innen empfehlen

Sie kennen jemanden, der / die zu uns oder unseren Kunden passen könnte? Aktivieren Sie Ihr Netzwerk, empfehlen Sie ihn / sie – und erhalten Sie als Dankeschön eine Erfolgsprämie von bis zu 1.000 €.

Jetzt Prämie sichern

Ähnliche Artikel

DIS AG Akademie: Weiterbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
Weiterbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik: Neue Karrierechancen mit der DIS AG Akademie
Gepostet am 23.05.2025 

Sie sind unglücklich in Ihrem aktuellen Job oder möchten sich beruflich neu orientieren? Die Logistikbranche bietet hervorragende Zukunftschancen – und die DIS AG Akademie den perfekten Einstieg!

Mehr lesen
Ältere Mitarbeiterin gibt ihr Wissen an junge Kolleg:innen weiter.
Fachkräftemangel durch Babyboomer-Ruhestand: Was Sie als Unternehmen jetzt tun müssen
Gepostet am 31.03.2025 

Unternehmen spüren den Fachkräftemangel schon heute. Durch den Babyboomer-Ruhestand, der uns in den nächsten Jahren erwarten wird, spitzt sich die Lage drastisch zu. Was Sie als Unternehmen jetzt tun können, um Vorkehrungen zu treffen, verraten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.

Mehr lesen

CATEGORIES

  • Branchenspezialist DIS AG
  • Business Blog
  • Einblick in die DIS AG
  • Einstieg in die Arbeitswelt
  • Rund um die Arbeit
×
Navigation
Für Bewerber:innen
Für Unternehmen
Für Mitarbeiter:innen
TimeNet
Jobsuche
Themen
Blog
Great Place to Work
Über uns
Mitarbeiter:innen werben
Weiterbildungen
Newsletter
Leistungen
Arbeitnehmerüberlassung
Personalvermittlung
Initiativbewerbung
FAQ für Bewerber:innen
Bewerber:innen Login
Die DIS AG
Presse
Niederlassungen
Interne Karriere
The Adecco Group
Kontakt

 

DIS-Logo-Footer

Fritz-Vomfelde-Straße 26  |  40547 Düsseldorf  |  Telefon: 0211-530653-0  |  E-Mail: info@dis-ag.com

 Impressum
DIS AG Logo White Impressum • AGB • Datenschutz • Nutzungsbedingungen • Cookie-Richtlinie • Cookie-Einstellungen • Code of conduct • Beschwerdestelle icon-facebook-white icon-youtube-white icon-xing-white icon-linkedin-white icon-kununu-white
© 2025 DIS AG
✕

DIS AG Newsletter

Anmelden

NEWSLETTER