cd14e55281637
Gehen Sie zurück zur Hauptseite
  • SEIT 20 JAHREN EIN GREAT PLACE TO WORK® ❯
  • Für Mitarbeiter:innen
  • Standorte
  • Login
  • Blog
  • Newsletter
logo
DIS AG Logo weiß
  • Für Bewerber:innen
    • Ihre Vorteile
    • Für Absolvent:innen
    • Für Quer­einsteiger:innen
    • Arbeitnehmer­überlassung
    • Personal­vermittlung
    • Weiterbildungen
  • Für Unternehmen
    • Spezialisierungen
    • Personal anfragen
    • Services
    • Arbeitnehmer­überlassung
    • Personal­vermittlung
    • Weiterbildungen
  • Über uns
    • Spezialisierungen
    • DIS AG Österreich
    • Great Place to Work
    • Engagement
  • Kontakt
    • Für Unternehmen
    • Für Bewerber:innen
  • Jobsuche
  • Interne Karriere
Gespeicherte Stellen
Sie können sich alle gespeicherten Stellangebote anschauen: HIER
Sie haben die maximale Anzahl an speicherbaren Stellenangeboten erreicht. Um neue Stellenangebote zu speichern, entfernen Sie bitte vorher ein bereits gespeichertes Angebot.
Diese Seite teilen auf
Zurück

New Work im Finanzsektor

Gepostet am 16.05.2024
New Work im Finanzsektor

Flexible Arbeitszeiten, Home-Office und moderne Büros: Unternehmen im Finanzsektor müssen sich neu aufstellen, um für Fachkräfte attraktiv zu bleiben.

Branchenspezialist DIS AG

"New Work" stellt die konservativ geprägte und von vielen Regularien beeinflusste Branche des Finanzwesens vor Herausforderungen. Um für Fachkräfte attraktiv zu bleiben und den veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung zu tragen, müssen sich Unternehmen neu organisieren.

Das Finanzwesen ist eine Branche, die lange Zeit von traditionellen Arbeitsweisen und hierarchischen Strukturen geprägt war. Mitarbeiter:innen arbeiteten in festen Rollen und folgten strikten Vorgaben, die von oben nach unten kommuniziert wurden. Gründe, sich zu wandeln, gab es viele: Veränderte Kundenbedürfnisse, neue Ansprüche der Fachkräfte an ihre Arbeitgeber, die Digitalisierung, Wettbewerbsdruck durch digitale Finanzdienstleister. Für Unternehmen im Finanzsektor wurde es Zeit, sich zu bewegen. Die Corona-Pandemie beschleunigte die Entwicklung von New Work im Finanzsektor.

Digitalisierung verändert Branche


Früher war der Besuch einer Bankfiliale unumgänglich für Bankgeschäfte wie Überweisungen, Kreditanträge oder Kontostandsabfragen. Die Digitalisierung bewirkte eine Veränderung, weg von traditionellen Filialen hin zu digitalen Plattformen und Apps.

Immer mehr Menschen erledigen ihre Finanzgeschäfte von zu Hause oder unterwegs über ihre Smartphones oder Computer, ohne auf die Öffnungszeiten von Filialen angewiesen zu sein. Das spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht es den Kund:innen auch, ihre Finanzen besser im Blick zu behalten und schneller auf Veränderungen zu reagieren.

Auch neue rein digitale Finanzdienstleister haben sich neben den traditionellen Banken etabliert. Paypal beispielsweise ermöglicht schnelle digitale Zahlungsvorgänge. Auch hier mussten traditionelle Banken nachziehen und ihre Services ausbauen.

Technologischer Fortschritt


Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Big Data haben die Art und Weise, wie Finanzdienstleistungen erbracht werden, verändert. Im Risikomanagement beispielsweise können KI-Algorithmen große Datenmengen analysieren und komplexe Muster identifizieren, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Banken und Finanzinstitute können so Kreditrisiken bewerten, Investitionsentscheidungen treffen und finanzielle Stabilität gewährleisten.

Auch bei der Betrugserkennung kommen KI und maschinelles Lernen zum Einsatz, um verdächtige Transaktionen oder Verhaltensmuster zu identifizieren. Dies ermöglicht es Finanzinstituten, Betrugsfälle effektiver zu verhindern und ihre Kunden vor finanziellen Schäden zu schützen.

Flexiblere Arbeitsmethoden werden nötig


Diese neuen Technologien ermöglichen eine zunehmende Automatisierung von Prozessen, was traditionelle Arbeitsweisen infrage stellt und den Bedarf an flexibleren und agileren Arbeitsmethoden aufzeigt.

Außerdem erwarten Kund:innen im Finanzsektor zunehmend personalisierte Dienstleistungen, schnelle Reaktionszeiten und innovative Lösungen. Traditionelle Bankmodelle, die auf starren Hierarchien und unflexiblen Strukturen basieren, können diese Anforderungen oft nicht erfüllen. Neue Arbeitsweisen, die auf Flexibilität, Kundenzentrierung und Innovation setzen, sind daher erforderlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wie jede andere Branche steht auch das Finanzwesen vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter:innen zu gewinnen und zu halten. Gerade junge Arbeitnehmer:innen der Generation Z legen viel Wert auf Flexibilität, eine ausgewogene Work-Life-Balance und Platz für innovative Ideen. Sie sind oft nicht bereit, sich in starre Arbeitsumgebungen zu integrieren. Neue Arbeitsmodelle, die diesen Bedürfnissen gerecht werden, sind entscheidend, um talentierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten.

Home-Office und neue Arbeitsbedingungen


Die Corona-Pandemie hat im Finanzsektor einiges verändert. Home-Office, aufgrund der sensiblen Finanzdaten unter erhöhten Sicherheitsbedingungen, war früher die absolute Ausnahme. Und gehört heute bei Banken und Finanzdienstleistern zum Alltag. Ein wichtiger Schritt weg von den starren Arbeitsbedingungen.

Laut Studie der AGV Banken (2023) arbeiteten beispielsweise 73 Prozent der Beschäftigten von privaten Banken gelegentlich mobil, damit gehören die Banken zu der Branche mit dem höchsten Home-Office-Anteil. Diese Entscheidung, ob die Mitarbeiter:innen zu Hause oder im Büro arbeiten möchten, trägt auch erheblich zur Zufriedenheit und zur Verbesserung der Work-Life-Balance bei. Außerdem habe sich der Zusammenhalt und der Teamgeist durch diese Regelung verbessert. Bei der Flexibilisierung der Arbeitszeit, z.B. auf eine 4-Tage-Woche, wünschen sich viele laut Studie noch mehr Gestaltungsspielräume.

Traditions-Bank ohne Filialen


Vorreiter, was flexible Räumlichkeiten angeht, ist die Sparda-Bank: Das Unternehmen hat alle Filialen und seine Firmenzentrale aufgegeben und trifft sich mit Kunden jetzt in flexiblen Design Offices. Dort gibt es neben Räumen für die Kundenberatung auch Meetingräume und Büroarbeitsplätze. Die Mitarbeiter haben maximale Flexibilität und können sich aussuchen, ob sie mobil oder in den Offices arbeiten, sich weitere Orte für Kunden buchen oder in 45 Co-Working-Spaces einbuchen, deutschlandweit. Dadurch hat sich auch der Umkreis für neue Mitarbeiter erweitert ¬– auf ganz Deutschland.

Wie können Unternehmen im Finanzsektor agiler arbeiten?


Agiles Arbeiten – ein weiteres Thema aus dem Bereich des New Work. Denn nicht nur die räumlichen Arbeitsbedingungen müssen sich wandeln, auch das Arbeiten an sich. Für Banken nicht einfach: An sich schon eher konservativ, müssen sie sich zudem auch an Aufsicht und Regulierung halten. Dennoch gibt es auch in diesem Bereich Bewegung, weil der Wettbewerbsdruck durch neue digitale Finanzdienstleister steigt. Agile Methoden helfen, Schritt zu halten. Zum Beispiel mit hoher Transparenz und Fokussierung auf die wichtigen Themen.

Durch die agile Transformation möchten Unternehmen im Finanzsektor Kosteneinsparungen, Reduktion der Komplexität, höhere Innovationsfähigkeit und eine höhere Attraktivität als Arbeitgeber erreichen. Denn wo sich Mitarbeiter:innen weiterentwickeln können und wer Raum für neue Ideen bietet, erreicht die jüngeren Fachkräfte, die sich Arbeitgeber nach diesen Kriterien aussuchen.

New Work im Finanzwesen – auf einem guten Weg


Die Corona-Pandemie hat auch in der Finanzbranche Entwicklungen beschleunigt, die sonst wahrscheinlich noch einige Jahre gedauert hätten. Home-Office, Work-Life-Balance, agiles Arbeiten: All das, was New Work ausmacht, versuchen die Banken umzusetzen oder auf den Weg zu bringen. Um konkurrenzfähig zu den digitalen Finanz-Start-Ups und für Mitarbeiter:innen attraktiv zu bleiben. Die genau das erwarten.

Sind Sie auf der Suche nach einem Job in der Finanzbranche oder suchen Personal für Ihr Unternehmen? Die DIS AG ist auf Finance und Financial Services spezialisiert und findet den passenden Job für Sie oder die richtigen Kandidat:innen für Ihr Unternehmen.

Spannende Jobs für Sie im Finanzsektor


Jobs als Buchhalter:in

Jobs als Controller:in

Jobs als Finance Specialist

Alle Jobs im Rechnungswesen und Finanzbereich

Mitarbeiter:innen empfehlen

Sie kennen jemanden, der / die zu uns oder unseren Kunden passen könnte? Aktivieren Sie Ihr Netzwerk, empfehlen Sie ihn / sie – und erhalten Sie als Dankeschön eine Erfolgsprämie von bis zu 1.000 €.

Jetzt Prämie sichern

 

Ähnliche Artikel

Ältere Mitarbeiterin gibt ihr Wissen an junge Kolleg:innen weiter.
Fachkräftemangel durch Babyboomer Rente: Was Sie als Unternehmen jetzt tun müssen
Gepostet am 31.03.2025 

Unternehmen spüren den Fachkräftemangel schon heute. Durch die Babyboomer Rente, die uns in den nächsten Jahren erwarten wird, spitzt sich die Lage drastisch zu. Was Sie als Unternehmen jetzt tun können, um Vorkehrungen zu treffen, verraten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.

Mehr lesen
Industriemitarbeiterin wartet einen Robotikarm.
Automatisierung & Robotik: Welche Zukunft haben Fachkräfte in der Industrie?
Gepostet am 24.03.2025 

Automatisierung und Robotik spielen in der Industrie 4.0 eine immer größere Rolle. Bedeutet das, dass menschliche Fachkräfte überflüssig werden? Oder bleibt qualifiziertes Personal trotz des technologischen Fortschritts unverzichtbar?

Mehr lesen

CATEGORIES

  • Branchenspezialist DIS AG
  • Business Blog
  • Einblick in die DIS AG
  • Einstieg in die Arbeitswelt
  • Rund um die Arbeit
×
Navigation
Für Bewerber:innen
Für Unternehmen
Für Mitarbeiter:innen
TimeNet
Jobsuche
Themen
Blog
Great Place to Work
Über uns
Mitarbeiter:innen werben
Weiterbildungen
Newsletter
Leistungen
Arbeitnehmerüberlassung
Personalvermittlung
Initiativbewerbung
FAQ für Bewerber:innen
Bewerber:innen Login
Die DIS AG
Presse
Niederlassungen
Interne Karriere
The Adecco Group
Kontakt

 

DIS-Logo-Footer

Fritz-Vomfelde-Straße 26  |  40547 Düsseldorf  |  Telefon: 0211-530653-0  |  E-Mail: info@dis-ag.com

 Impressum
DIS AG Logo White Impressum • AGB • Datenschutz • Nutzungsbedingungen • Cookie-Richtlinie • Cookie-Einstellungen • Code of conduct • Beschwerdestelle icon-facebook-white icon-youtube-white icon-xing-white icon-linkedin-white icon-kununu-white
© 2025 DIS AG
✕

DIS AG Newsletter

Anmelden

NEWSLETTER