cd1e4da983daf
Gehen Sie zurück zur Hauptseite
  • SEIT 20 JAHREN EIN GREAT PLACE TO WORK® ❯
  • Für Mitarbeiter:innen
  • Standorte
  • Login
  • Blog
  • Newsletter
logo
DIS AG Logo weiß
  • Für Bewerber:innen
    • Ihre Vorteile
    • Für Absolvent:innen
    • Für Quer­einsteiger:innen
    • Arbeitnehmer­überlassung
    • Personal­vermittlung
    • Weiterbildungen
  • Für Unternehmen
    • Spezialisierungen
    • Personal anfragen
    • Services
    • Arbeitnehmer­überlassung
    • Personal­vermittlung
    • Weiterbildungen
  • Über uns
    • Spezialisierungen
    • DIS AG Österreich
    • Great Place to Work
    • Engagement
  • Kontakt
    • Für Unternehmen
    • Für Bewerber:innen
  • Jobsuche
  • Interne Karriere
Gespeicherte Stellen
Sie können sich alle gespeicherten Stellangebote anschauen: HIER
Sie haben die maximale Anzahl an speicherbaren Stellenangeboten erreicht. Um neue Stellenangebote zu speichern, entfernen Sie bitte vorher ein bereits gespeichertes Angebot.
Diese Seite teilen auf
Zurück

Digital Detox: Tipps für weniger Screentime und eine verbesserte mentale Gesundheit

Gepostet am 28.01.2025
Weniger Stress, mehr Fokus – so gelingt Digital Detox

Digitaler Overload? Digital Detox kann dabei helfen, Stress zu reduzieren und die Produktivität zu steigern – ein wertvoller Schritt hin zu mehr Balance im Alltag.

Rund um die Arbeit

Die meisten von uns verbringen täglich unzählige Stunden vor Bildschirmen – sei es bei der Arbeit oder in der Freizeit. Digitale Technologien erleichtern unseren Alltag, doch der ständige Informationsfluss kann auch zu Stress, Schlafproblemen und Konzentrationsmangel führen. Wer produktiver arbeiten und nach Feierabend wirklich abschalten möchte, sollte bewusst digitale Pausen einlegen – ein Ansatz, der als Digital Detox bekannt ist.

Auch im Familienalltag spielt dieses Thema eine wichtige Rolle: Kinder übernehmen häufig das Verhalten ihrer Eltern. Wer selbst bewusst mit digitalen Medien umgeht, fördert nicht nur fokussiertes und konzentriertes Arbeiten, sondern schafft beste Voraussetzungen dafür, dass die eigenen Kinder ebenfalls eine gesunde Mediennutzung entwickeln können. Doch wie gelingt ein sinnvoller Digital Detox und welche Maßnahmen können helfen?

Was ist Digital Detox?


Die Bedeutung von Digital Detox lässt sich einfach zusammenfassen: Es geht darum, bewusste Pausen von digitalen Geräten wie Smartphones, Laptops oder Tablets einzulegen, um Stress zu reduzieren und die eigene Konzentration zu stärken. In einer Zeit, in der das Smartphone mehr ist als nur ein Telefon, wird ein achtsamer Umgang mit digitalen Technologien immer essenzieller.

Ein klassisches Beispiel für Digital Detoxing ist eine regelmäßige Auszeit vom Handy, bei der Sie sich gezielt offline begeben. Dabei geht es nicht darum, Technologien vollständig zu verbannen, sondern eine gesunde Balance zwischen Online- und Offlinezeit zu schaffen.

Warum ist Digital Detox wichtig?


Die durchschnittliche Bildschirmzeit liegt bei vielen Erwachsenen bei knapp sieben Stunden pro Tag. Studien zeigen, dass diese intensive Nutzung von digitalen Geräten unser Gehirn dauerhaft überfordert, die Schlafqualität beeinträchtigt und das Risiko für Burnout erhöht.

Besonders problematisch ist die ständige Erreichbarkeit, die dazu führt, dass viele nicht mehr abschalten können. Ein Detoxing vom Handy kann dabei helfen, diese Dauerbelastung zu reduzieren. Auch das Einhalten eines Abstands zum Handy beim Schlafen (idealerweise mindestens ein Meter) verbessert die Schlafqualität und reduziert die Strahlenbelastung.

Praktische Tipps und Maßnahmen für einen erfolgreichen Digital Detox


Ein erfolgreicher Digital Detox erfordert keinen radikalen Verzicht auf Technologie. Vielmehr geht es darum, kleine, umsetzbare Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren. Hier sind praktische Tipps und Maßnahmen, die Ihnen bei der sinnvollen Ausgestaltung einer digitalen Auszeit helfen können:

    1. Grenzen setzen und Erreichbarkeit managen


  • Definieren Sie klare Arbeitszeiten: Stellen Sie sicher, dass Sie nach Feierabend und an Wochenenden überwiegend offline sind. Kommunizieren Sie Ihre Erreichbarkeitszeiten klar an Kolleg:innen, Kund:innen und Mitarbeiter:innen.

  • "Nicht stören"-Funktionen nutzen: Stellen Sie Ihr Smartphone in den Fokusmodus, um Benachrichtigungen während konzentrierter Arbeitsphasen zu minimieren.

  • Push-Benachrichtigungen ausschalten: Deaktivieren Sie unnötige Benachrichtigungen, um nicht ständig abgelenkt zu werden.

  • 2. Bildschirmzeit reduzieren und bewusste Handynutzung fördern


  • Bildschirmzeit analysieren: Verwenden Sie Apps wie "Screen Time" (iOS) oder "Digital Wellbeing" (Android), um Ihre Nutzung zu tracken und Limits für bestimmte Apps oder Aktivitäten festzulegen.

  • Zeitlimits für Social Media: Begrenzen Sie die Nutzung sozialer Plattformen auf 15–30 Minuten pro Tag.

  • Handyfreie Zeiten einführen: Legen Sie handyfreie Stunden fest, zum Beispiel während des Frühstücks, beim Abendessen oder vor dem Schlafengehen.

  • 3. Technologiefreie Zonen schaffen


  • Handyfreie Zonen: Platzieren Sie Ihr Handy außerhalb des Schlafzimmers. Nutzen Sie zum Wachwerden einen klassischen Wecker anstelle Ihres Handys. Auch weitere Räume in Ihrem Zuhause können zu Offline-Bereichen deklariert werden, um mehr Zeit für Gespräche und Entspannung zu schaffen.

  • Digitale Pausen am Arbeitsplatz: Verlassen Sie bei Pausen bewusst Ihren Schreibtisch und verzichten Sie auf digitale Geräte. Nutzen Sie die Zeit für Bewegung oder Gespräche mit Kolleg:innen.

  • Lust auf eine neue Stelle?


    Schauen Sie in unsere Jobsuche und finden Sie den Job, der zu Ihnen passt.

    Jetzt Job finden

    4. Offline-Aktivitäten bewusst fördern


  • Hobbys ohne Technik ausüben: Ersetzen Sie Bildschirmzeit durch Offline-Aktivitäten wie Lesen, Kochen, Sport oder Gärtnern.

  • Natur genießen: Verbringen Sie Zeit im Freien – sei es bei einem Spaziergang, einer Wanderung oder einfach beim Verweilen in einem Park.

  • Digitale Detox-Rituale einführen: Planen Sie gezielte Zeitfenster ein, in denen Sie offline bleiben, etwa ein ganzes Wochenende oder einen Abend pro Woche.

  • 5. Kleine Schritte statt radikaler Veränderungen


  • Tägliche Mini-Pausen einlegen: Beginnen Sie mit kleinen Pausen von 5-10 Minuten ohne Smartphone oder Bildschirm.

  • Detox-Programme ausprobieren: Nutzen Sie gezielte Programme oder Retreats, um sich intensiver mit Digital Detox auseinanderzusetzen.

  • Fortschritte dokumentieren: Halten Sie Ihre Erfolge fest, um motiviert zu bleiben. Notieren Sie zum Beispiel, wie sich Ihre Konzentration, Stimmung oder Produktivität verbessert hat.

  • 6. Unterstützung durch Apps und Tools


  • Focus-Apps verwenden: Apps wie "Forest" oder "Freedom" blockieren störende Anwendungen und fördern konzentriertes Arbeiten.

  • Zeitschaltuhren nutzen: Stellen Sie sich für jede Stunde eine Erinnerung, um fünf Minuten offline zu gehen oder sich zu bewegen.

  • Gemeinsam detoxen: Schließen Sie sich mit Familienmitgliedern, Freund:innen oder Kolleg:innen zusammen, um sich gegenseitig zu motivieren und den Erfolg zu teilen.

Die positiven Effekte eines Digital Detox


Regelmäßiger Digital Detox hat viele Vorteile, die weit über den Verzicht auf Bildschirmzeit hinausgehen. Sie gewinnen nicht nur Klarheit und Fokus, sondern fördern auch Ihre körperliche und mentale Gesundheit.

Positive Effekte im Überblick:

  • Bessere Konzentration: Weniger Ablenkung führt zu mehr Fokus bei der Arbeit.

  • Höhere Produktivität: Mit klaren Offline-Zeiten schaffen Sie während Ihrer Online-Arbeitszeit mehr in kürzerer Zeit.

  • Verbesserte Schlafqualität: Ein ausreichender Abstand zum Handy beim Schlafen sorgt für erholsamere Nächte und entsprechend mehr Energie.

  • Weniger Stress: Eine bewusste digitale Auszeit vom Handy reduziert den digitalen Overload. Der Begriff Digital Overload steht für die Belastung, die durch die ständige Verfügbarkeit und den übermäßigen Konsum digitaler Inhalte entsteht. Diese permanente Reizüberflutung kann Stress auslösen, die Konzentration beeinträchtigen und das allgemeine Wohlbefinden negativ beeinflussen.

  • Mehr Lebensqualität: Sie haben mehr Zeit für Familie, Freund:innen und persönliche Interessen.

Ein Digital Detox lohnt sich also nicht nur beruflich, sondern auch für Ihr allgemeines Wohlbefinden.

Mitarbeiter:innen empfehlen

Sie kennen jemanden, der / die zu uns oder unseren Kunden passen könnte? Aktivieren Sie Ihr Netzwerk, empfehlen Sie ihn / sie – und erhalten Sie als Dankeschön eine Erfolgsprämie von bis zu 1.000 €.

Jetzt Prämie sichern

Digital Detox und der nächste Karriereschritt mit uns


Die gewonnene Klarheit durch eine digitale Auszeit kann der ideale Moment sein, um über die nächsten Karriereschritte nachzudenken. Wenn Sie gerade auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind, werfen Sie einen Blick in unsere Jobsuche. Als erfahrener Personaldienstleister unterstützen wir Sie dabei, die Stelle zu finden, die perfekt zu Ihnen passt.

Unsere Teams in den Niederlassungen freuen sich darauf, von Ihnen besucht oder kontaktiert zu werden.

 

Digital Detox digitale Auszeit

Ähnliche Artikel

Ältere Mitarbeiterin gibt ihr Wissen an junge Kolleg:innen weiter.
Fachkräftemangel durch Babyboomer Rente: Was Sie als Unternehmen jetzt tun müssen
Gepostet am 31.03.2025 

Unternehmen spüren den Fachkräftemangel schon heute. Durch die Babyboomer Rente, die uns in den nächsten Jahren erwarten wird, spitzt sich die Lage drastisch zu. Was Sie als Unternehmen jetzt tun können, um Vorkehrungen zu treffen, verraten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.

Mehr lesen
Industriemitarbeiterin wartet einen Robotikarm.
Automatisierung & Robotik: Welche Zukunft haben Fachkräfte in der Industrie?
Gepostet am 24.03.2025 

Automatisierung und Robotik spielen in der Industrie 4.0 eine immer größere Rolle. Bedeutet das, dass menschliche Fachkräfte überflüssig werden? Oder bleibt qualifiziertes Personal trotz des technologischen Fortschritts unverzichtbar?

Mehr lesen

CATEGORIES

  • Branchenspezialist DIS AG
  • Business Blog
  • Einblick in die DIS AG
  • Einstieg in die Arbeitswelt
  • Rund um die Arbeit
×
Navigation
Für Bewerber:innen
Für Unternehmen
Für Mitarbeiter:innen
TimeNet
Jobsuche
Themen
Blog
Great Place to Work
Über uns
Mitarbeiter:innen werben
Weiterbildungen
Newsletter
Leistungen
Arbeitnehmerüberlassung
Personalvermittlung
Initiativbewerbung
FAQ für Bewerber:innen
Bewerber:innen Login
Die DIS AG
Presse
Niederlassungen
Interne Karriere
The Adecco Group
Kontakt

 

DIS-Logo-Footer

Fritz-Vomfelde-Straße 26  |  40547 Düsseldorf  |  Telefon: 0211-530653-0  |  E-Mail: info@dis-ag.com

 Impressum
DIS AG Logo White Impressum • AGB • Datenschutz • Nutzungsbedingungen • Cookie-Richtlinie • Cookie-Einstellungen • Code of conduct • Beschwerdestelle icon-facebook-white icon-youtube-white icon-xing-white icon-linkedin-white icon-kununu-white
© 2025 DIS AG
✕

DIS AG Newsletter

Anmelden

NEWSLETTER